Die Stückliste zeigt alle Stücke sortiert nach Datum des Erlegens an. Über die Suchfunktion kann man die erlegten Stücke filtern. Suchkriterien sind die Art des Wildes, das Datum des Erlegens und das Gewicht. Damit könnte man sich beispielsweise einfach alle erlegten Wildschweine mit einem Gewicht größer als 50 kg anzeigen lassen.

Über das PLUS-Zeichen oben rechts in der Stückliste kann ein neues Stück angelegt werden. Bei einem neuen Stück muss die Art des Wildes festgelegt werden. Die festgelegte Art kann später nicht mehr geändert werden. Das Löschen eines Stücks ist nur möglich, wenn keine Produkte mit dem Stück verknüpft sind.

Die Details kann man sich auf der rechten Seite anzeigen lassen und diese bearbeiten. Das Datum des Erlegens und das Aufbruchgewicht sind die ersten Daten, die bei einem neuen Stück erfasst werden. Nach der Fleischreife in der Kühlung wird das Stück zerwirkt. Das Datum des Zerwirkens und das Zerwirkgewicht sind die Daten, die dann erfasst werden.
Die Produkte des Stückes werden in der Produktliste angezeigt. Bereits verkaufte Produkte können nicht mehr bearbeitet werden. Sie werden in der Produktliste in der Farbe Schwarz angezeigt.

Das Zerwirkgewicht ist eine Größe, die wir aus statistischen Gründen definiert haben. Wenn beispielsweise ein Reh aus der Decke geschlagen, das Haupt und die Läufe abgeschärft sowie die Schussverletzungen und Hämatome entfernt wurden, wird es ein zweites Mal gewogen. Mit diesem Zerwirkgewicht beginnt dann die Verarbeitung des Wildbrets. Wenn das Reh „grob zerwirkt“ abgegeben wird, entspricht das Produktgewicht dem Zerwirkgewicht. Wenn das Wildbret komplett ausgebeint wird, muss man mit etwa einem Drittel des Gewichtes als Abfall rechnen.
Tipp:
Wir nutzen beim Zerwirken immer drei Schüsseln. Die erste enthält das Gulasch, die zweite das Hundefutter und die dritte Schüssel den Abfall.

Hat man das Stück zerwirkt und alle Produkte vakuumiert, können diese mit der App erfasst werden. In der Sektion Produkte der Details können über das PLUS-Zeichen neue Produkte hinzugefügt werden. Ein neues Produkt wird über den Typ des Artikels und sein Gewicht definiert. Für das Gewicht muss man zwingend einen Wert größer Null eingegeben. Die Nummer des Produktes wird von der App automatisch vorgegeben und kann nicht verändert werden. Die Produkte eines Stücks beginnen immer mit einer Zehnernummer.

Für den Typ des Artikels wird der Wert des letzten Produktes voreingestellt, was bei einer Folge gleichartiger Produkte die Arbeit vereinfacht. Eine Änderung ist über die Auswahlliste möglich.

Nachdem alle Produkte eines Stückes erfasst wurden, sollte man die Etiketten der Produkte ausdrucken und aufkleben.
TIPP:
Es wird empfohlen, beim Wiegen und Erfassen der Produkte die Nummer und das Gewicht mit einem Marker auf die Folie zuschreiben. Dadurch ist die Zuordnung des Produktes zum Etikett eindeutig möglich. Außerdem können die Produkte auch ohne Etikett eindeutig identifiziert werden.