Artikel

Als Grundvoraussetzung für das Arbeiten mit der App müssen Wildarten und ihnen zugeordnete Artikel definiert sein. Um den Einstieg in die App zu erleichtern, werden beim Löschen der Datenbank die Wildarten Reh und Wildschwein immer automatisch angelegt. Außerdem wird empfohlen, vor dem Löschen die Option zum Zufügen von Standardartikeln bei Reh und Wildschwein zu aktivieren (Einstellungen).

Die Wildartliste zeigt alle definierten Wildarten an. Die Artikeldetails zeigen die Art des Wildes und ein Bild für die Etiketten an. In der Liste werden alle Artikel der Wildart sortiert nach dem Kilopreis angezeigt.

Über das PLUS-Zeichen oben rechts in der Wildartliste kann eine neue Wildart angelegt werden. Bei einer neue Wildart muss der Name für die Art des Wildes zwingend festgelegt werden. Wahlweise können der neuen Wildart gleich noch Artikel aus einer vordefinierten Liste zugefügt werden. Der Name des Artikels und der Kilopreis sollten überprüft und nach dem Einfügen gegebenenfalls bearbeitet werden.

Ein Bild für die Etiketten kann wahlweise aus einer vordefinierten Liste, aus der Mediathek des Gerätes oder aus einer Datei ausgewählt werden.

Die Details zur Wildart und die Artikel können bearbeitet werden. Neben dem Namen und dem Bild der Wildart können auch der Name und der Kilopreis der Artikel geändert werden. Das Löschen von Artikeln ist nur möglich, wenn der betroffene Artikel nicht in den Produkten verwendet wird. Artikel, die gelöscht werden können, sind in der Farbe GRAU gekennzeichnet.

Die Artikeldetails beinhalten den Namen und den Kilopreis des Artikels. Der Name muss immer einen gültigen Eintrag haben und darf nicht leer sein.

Über das PLUS-Zeichen unten in der Liste der Artikel kann ein neuer Artikel angelegt werden.

Tipp:
Eine vernünftige Preisfindung ist oft nicht einfach und muss sich an dem Kundenkreis orientieren. In einem städtischen Umfeld können in der Regel höhere Preis erzielt werden als auf dem Land. Wenn in der „Metro“ im November 2023 der „Rehrücken mit Knochen“ für 47,93 € / kg und eine „Wildschweinkeule ausgelöst“ (aus Texas!!) für 25,97 € / kg verkauft werden, sind das Preise, die wir in der Regel nicht erzielen können. Um so mehr lohnt es sich, etwas Überlegung in die Preisfindung zu investieren. Der Verkauf eines mittleren Stücks Rehwild (ca. 14 kg Aufbruchgewicht) sollte zumindest einen Erlös von 100 € bringen. Das heißt, beim „Verkauf in der Decke“ sollte der Preis bei etwa 7 € / kg liegen. Bei „Grob zerwirkt“ hat man im Mittel 28% Abfall. Also muss der Preis hier bei etwa 9,80 € / kg (Zerwirkgewicht) liegen.

Mit Kopfschütteln schaue ich mir manche Preislisten von Jägern im Internet an. Wenn man weiß, dass beim Gewicht eines „Rehrücken ausgelöst“ zum „Rehrücken mit Knochen“ ein Faktor von etwa 1,6 anzusetzen ist, und ich einen „Rehrücken mit Knochen“ für 20 € / kg verkaufen möchte, muss der „Rehrücken ausgelöst“ mindestens 32 € / kg kosten. Wenn ich dann nur 25 € / kg ansetze, kann das nicht funktionieren. Bei einer Rehkeule ist der Faktor etwa 1,3. Außerdem sollte sich jeder zusätzliche Verarbeitungsschritt honorieren. Wenn man beim Verkauf in der Decke 100 € für das Stück erzielen kann, sollte bei einem komplett ausgebeinten Stück Rehwild der Erlös bei mindestens 130 € liegen. Eine Analyse der Statistik der erlegten Stücke ist da hilfreich.