Einstellungen

Der erste Abschnitt in den Einstellungen sind die Nutzerdaten. Der Name des Erzeugers wird auf dem Etikett ausgedruckt. Weiterhin kann der Typ des Etiketts für den Druck ausgewählt werden.

Die Datenbankverwaltung ermöglicht das Sichern und Einlesen des Inhaltes der Datenbank. Es wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen eine Sicherungskopie anzulegen. Beim Einlesen der Daten wird die aktuelle Datenbank in der App gelöscht und überschrieben.

Für einen Neustart der Bearbeitung mit der App kann die Datenbank komplett gelöscht werden. Nach dem Löschen werden automatisch in der Liste der Kunden die beiden Einträge Eigenbedarf und Geschenk angelegt, die weder verändert noch gelöscht werden können. Zusätzlich werden in der Liste der Stücke das Reh und das Wildschwein, wahlweise mit vordefinierten Artikeln, automatisch zugefügt. Alle diese Einträge dienen dem Komfort und können bearbeitet und gelöscht werden.

Um bei einem Neubeginn mit der App eine Vorstellung über die Funktionen zu bekommen, kann man Beispieldaten laden. Das Laden der Beispieldaten wird auch bei ersten Start der App abgefragt und wird für einen Einsteiger empfohlen.

Für das Drucken der Etiketten sind drei typische Tiefkühletiketten vordefiniert. Diese Etiketten können weder bearbeitet noch gelöscht werden. Bedarfsweise kann man eigene Etiketten hinzufügen, denen man zwingend einen Namen geben muss. Die Maße für die Etiketten entsprechen den Maßen, die auch Word für den Druck der Etiketten nutzt.

TIPP:
Wenn man ein eigenes Etikett hinzufügen möchte, empfiehlt es sich, zuerst in Word nachzuschauen, ob dieses Etikett dort bereits definiert ist. Dann kann man die Maße einfach in die App übernehmen.

TIPP:
Für die Kennzeichnung der Produkte sollte man ausgewiesene Tiefkühletiketten verwenden. Diese sind zwar etwas teurer aber von besserer Qualität für diesen Einsatzfall. Wir hatten bei „normalen“ Etiketten schon das Problem, dass sich diese in der Kühlung von der Verpackung ablösen.