FAQ

Gibt es die App auch für Android-Geräte?

Leider nein. Die App ist das Ergebnis der Entwicklung von mehreren Jahren. Sie enthält insgesamt mehr als 25.000 Codezeilen. Es sind eine Reihe von Funktionen implementiert, die iOS-spezifisch sind und nicht ohne größeren Aufwand auf Android portiert werden können.

Kann die App parallel auf mehreren Geräten genutzt werden?

Das ist im Moment noch nicht möglich. Apple bietet zwar die Möglichkeit, Datenbanken über die iCloud zu synchronisieren, was aber problemlos nur mit einfachen Datenstrukturen möglich ist (z.B. Fotos, Kontakte, …). Unsere Datenbank enthält 9 Tabellen mit einer großen Anzahl von Attributen, die sehr komplex untereinander verknüpft sind. Wir haben eine Reihe von Test mit der Synchronisation über die iCloud durchgeführt, hatten aber aber immer wieder Probleme mit inkonsistenten Daten. Wir arbeiten daran, eine Möglichkeit zu finden.

Kann man die Datenbank auf einem anderen Gerät nutzen?

Über die Möglichkeit der Datensicherung (Einstellungen) kann man eine Kopie der Datenbank anlegen, die man auf einem anderen Gerät einlesen kann. Man muss aber bedenken, dass diese Datenbanken lokale Kopien sind, die nicht untereinander synchronisiert werden.

Sollte man die App besser auf einem iPhone oder auf einem iPad nutzen?

Das Design der Bedienoberfläche erlaubt es, die App auf einem iPhone einzusetzen. Nun werden aber auf der Oberfläche einer Datenbank sehr viele unterschiedliche Daten angezeigt und bearbeitet. Somit ist sicher das iPad die bessere Lösung.

In welchem Format werden die Sicherungskopien gespeichert?

Die App nutzt intern einen SQLite-Server. Die Sicherungskopien werden im JSON-Format (JavaScript Object Notation) gespeichert. Dieses Format nutzt die Textform, wird breit eingesetzt und ist vom Menschen lesbar. Man sollte es unbedingt vermeiden, die Datei in einem Texteditor zu editieren. Die Gefahr, dass die Datei danach Fehler enthält und nicht mehr gelesen werden kann, ist hoch.

Was für einen Sinn machen Token bei der Suche?

Die Token repräsentieren sinnvolle Kategorien für die Suche und sind immer bezogen auf den Kontext der jeweiligen Liste. Token werden genutzt, um mehrere Suchbegriffe UND zu verknüpfen. Ein Beispiel kann in Löschen von Einträgen angesehen werden. Dort wird gezeigt, wie man den Token „Name“ in der Verkaufs- und in der Produktliste sinnvoll einsetzt.