Löschen von Einträgen

Die Datenbank enthält verschiedene Objekte (Produkte, Artikel, Wildarten, Verkäufe, …), die miteinander verknüpft sind. Objekte, die von einander abhängen, können nicht gelöscht werden. Dazu müssen vorher die Abhängigkeiten aufgelöst werden.

Schauen wir uns ein Beispiel an. Ich möchte „Brit Brinkmann“ löschen. Sie hat noch nie etwas gekauft, aber das Löschen funktioniert nicht.

Also schaue ich mir die Kundendetails an und sehe, dass sie einen Kauf getätigt haben soll, was aber fehlerhaft sein muss.

Also muss ich mir den Verkauf ansehen. Ich tippe „Brinkmann“ in das Suchfeld der Verkaufsliste ein und sehe, dass sie eine „Rehkeule“ gekauft haben soll.

Jetzt habe ich zwei Optionen. Entweder hat die „Rehkeule“ ein anderer Kunde gekauft oder sie ist noch unverkauft in der Kühlung. Um das zu überprüfen, benötige ich den Lagerort. Den finde ich in der Produktliste, in die ich ebenfalls den Namen „Brinkmann“ eintippe.

Eine Inventur ergibt, dass die „Rehkeule“ nicht mehr im Lagerort K1 und auch nirgends anderswo in der Kühlung ist. Also muss sie verkauft worden sein. Nachfragen ergeben, dass der Kunde falsch zugeordnet wurde und der Kunde „Willi Wilhelm“ der Käufer war. Die Änderung des Kunden wird in den Verkaufdetails vorgenommen.

Nach dieser Änderung ist in den Kundendetails von „Brinkmann“ in der Verkaufsanalyse zu sehen, das sie nunmehr mit keinem Verkauf verknüpft ist.

Damit kann „Brinkmann“ jetzt gelöscht werden.

Das Löschen ist erfolgreich vollzogen.

Das alles mag auf dem ersten Blick unnötig kompliziert erscheinen, aber die Verwaltung einer Datenbank lebt letztlich davon, dass die Daten immer in einem konsistenten Zustand sind. Und somit ist es unzulässig, einen Kunden zu löschen, der ein Produkt gekauft hat.