Damit man möglichst schnell den Umgang mit der App erlernen kann, gibt es hier ein paar Tipps.
- Wenn die App das erste Mal gestartet wird, erfolgt eine Abfrage, ob man Beispieldaten laden möchte. Es wird empfohlen, diese Möglichkeit zu nutzen. Auf diese Weise kann man sich mit den Funktionen der App vertraut machen.
- Für einen Start mit den echten Daten muss man die Datenbank mit dem Beispiel löschen, was auf der Seite Einstellungen erfolgt.
- Als Voraussetzung für die Nutzung der App muss man Wildarten und ihre zugeordneten Artikel definieren. Die Wildarten Reh und Wildschwein werden nach dem Löschen immer automatisch angelegt. Außerdem wird empfohlen, vor dem Löschen die Option zum Zufügen von Standardartikeln bei Reh und Wildschwein zu aktivieren.
- Auf der gleichen Seite kann man in den Nutzerdaten seinen Namen für den Ausdruck auf den Etiketten und den genutzten Typ der Etiketten auswählen.
- Im nächsten Schritt sollte man auf die Seite Artikel wechseln und dort in den Artikeldetails die Namen und die Preise der Artikel den individuellen Bedürfnissen anpassen.
- Auf der Seite Kunden kann man abschließend noch die potenziellen Kunden zufügen. Die Standardeinträge bei den Kunden sind Eigenbedarf und Geschenk, die automatisch angelegt und nicht bearbeitet oder gelöscht werden können.
Mit diesen Schritten hat man die notwendigen Voraussetzungen für eine effektive Arbeit mit der App geschaffen. Jetzt kann man nach dem Erlegen eines Stücks dieses Verarbeiten und die Daten in die App eintragen. Danach können die Produkte über einen Verkauf an einen Kunden veräußert werden.