Wenn man beim Verarbeiten das Stück zerwirkt und alle Produkte vakuumiert hat, sollte man diese Produkte auch professionell etikettieren. Für die Vermarktung von Wildbret gibt es Vorschriften, welche Informationen auf dem Etikett vorhanden sein müssen. Neben der Wildart, der Bezeichnung des Artikels, des Gewichts, des Preises und des Datums des Erlegens müssen eine eindeutige Nummer zur Rückverfolgung sowie die Daten des Erzeuger aufgedruckt sein.
Die Nummer wird von der App automatisch vergeben und kann nicht geändert werden. Die Daten des Erzeugers und der Typ des Etiketts kann unter den Einstellungen eingegeben und ausgewählt werden.

Der eingefärbte Hintergrund und der Rahmen des Etiketts werden nur beim Probedruck in den Einstellungen verwendet. Die „echten“ Etiketten werden ohne Hintergrund und ohne Rahmen gedruckt.
Für das Drucken der Etiketten kann oben in der Produktliste die Option Etiketten ausgewählt werden.
Es wird eine Liste der Produkte angezeigt, die zusätzlich ein Auswahlfeld am linken Rand besitzen. Über dieses Feld kann man die Produkte für den Druck auswählen. Beim Etikettendruck ist die Vorgabe eines Nummernbereiches besonders sinnvoll. Hier beginnt das Geißkitz mit der Nummer 140. Die Produkte 143 und 144 sind bereits verkauft und werden nicht gedruckt. Zusätzlich muss die Startposition des ersten Etiketts definiert werden. Standardmäßig ist die Position 1 definiert. Um das Abzählen der Startposition zu erleichtern, werden beim Druck am linken Rand die Positionen der Etiketten abgedruckt.

Über Teilen kann man die Etiketten direkt drucken oder als PDF-Datei speichern.